auf der Internetpräsenz der Gemeinschaftspraxis für Psychotherapie in Hamburg Altona.
Wir sind eine psychologische Psychotherapeutin für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und ein psychologischer Psychotherapeut für kognitive Verhaltenstherapie und bieten Einzeltherapien für Erwachsene an. Unsere Praxis liegt nur wenige Gehminuten vom Bahnhof Altona in der Ehrenbergstr. 69.
Auf den folgenden Seiten erhalten Sie Informationen über unsere Arbeitsweisen und Behandlungsschwerpunkte, den Ablauf der Aufnahme einer Therapie und über uns.
Falls Sie Fragen haben, die nicht beantwortet wurden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.>
Wir freuen uns darauf Sie kennen zu lernen!
Im Jahr 2000 habe ich meinen Abschluss als Diplom Psychologin gemacht und danach im klinischen Bereich gearbeitet. 2009 bin ich mit meiner Familie nach Hamburg gezogen und arbeite seit 2011 in eigener Praxis tiefenpsychologisch fundiert mit Erwachsenen.
Da meine Kinder schulpflichtig sind, biete ich überwiegend vormittags Termine an.
Ich bin Mitglied im Berufsverband Deutsche Psychotherapeutenvereinigung (DPTV), der Hamburger Psychotherapeutenkammer und in der verdi.
Nach meinem Schulabschluss in München, habe ich meinen Weg in den Norden angetreten. Das Studium der Psychologie habe ich in Landau in der Pfalz absolviert und 2000 mit einem Diplom beendet.
In Göttingen habe ich 2008 die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten mit der Fachrichtung Verhaltenstherapie abgeschlossen. Nach meinem Umzug nach Hamburg, habe ich zunächst als angestellter Psychotherapeut gearbeitet und mich 2011 selbstständig gemacht, seitdem arbeite ich mit meiner Kollegin Frau Würflinger zusammen.
Ich bin Mitglied der Psychotherapeutenkammer Hamburg und der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie.
Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie ist eine Weiterentwicklung der von Sigmund Freud begründeten Psychoanalyse. Bei dieser Art der Psychotherapie versuchen wir gemeinsam im Dialog den Ursachen Ihrer gegenwärtigen Probleme auf den Grund zu gehen. Zentrales Moment ist die Bearbeitung des unbewussten Moments in dem Konflikt, welches sich in dem Gefühl, sich selbst im Weg zu stehen, äußern kann.
Wir beginnen mit Ihrer aktuellen Situation, mit jüngsten Entwicklungen und der Frage warum Sie therapeutische Hilfe suchen. Danach klären wir, was Sie verändern möchten.
Wir beleuchten Ihr Denken, Handeln und Fühlen sowie die Vorgänge, die nicht allein Ihrem Willen unterliegen und versuchen zu ergründen aus welchen, Erfahrungen oder inneren Konflikten diese unbewussten Dynamiken entstanden sind.
Dabei fahnden wir nicht nur nach Dingen und Verhaltensmustern, die Sie behindern, sondern auch nach solchen, die Ihnen gut tun, Ihnen helfen und Sie stützen können.
Die Erkenntnisse aus den Therapiesitzungen ermöglichen Ihnen eine neue Sichtweise auf sich selbst und auch neue Möglichkeiten, Probleme anzugehen.
Die Reflexion über unsere therapeutische Beziehung ist wichtiger Bestandteil der Therapie. So kann die gegenseitige Wahrnehmung füreinander geschärft werden und z. B. ein Konflikt, der innerhalb der Therapie entsteht besonders gut verstanden und bearbeitet werden.
Meine Behandlungsschwerpunkte sind: Depressionen, Ängste, Panikattacken, Burn-Out Symptome, Erschöpfungszustände, körperliche Beschwerden ohne Befund (somatoforme Störungen), psychische Beschwerden in und nach gravierenden Lebensveränderungen.
Zur Qualitätssicherung meiner Arbeitsweise nehme ich regelmässig an Supervision, Fortbildung sowie Intervision teil.
In der Verhaltenstherapie geht es immer um die Gesamtheit des menschlichen Verhaltens, also um Denken, Fühlen und Handeln.
Im Vordergrund stehen immer aktuelle psychische Probleme und ihre Bewältigung. Aber auch Ihre persönliche Lebensgeschichte findet besondere Berücksichtigung, da sie für das Verständnis der Entstehung und Aufrechterhaltung der Problemlage wichtig ist.
Wir werden Erklärungsmodelle für die aktuellen Probleme erarbeiten und Sie werden lernen, neue Denk- und Verhaltensweisen auszuprobieren, die mit angenehmerem Fühlen und Erleben einhergehen. Dabei lege ich großen Wert auf die gemeinsame Absprache der Therapieziele und der Vorgehensweisen zusammen mit Ihnen. Ich verstehe Verhaltenstherapie als Hilfe zur Selbsthilfe, um Ihnen eine bessere Lebensqualität zu ermöglichen.
Die Wirksamkeit der Verhaltenstherapie ist bei vielen psychischen Problemen wissenschaftlich sehr gut belegt.
Meine Behandlungsschwerpunkte liegen vornehmlich in der Behandlung von Selbstwertproblemen, die sich in Depressionen, sozialen Ängsten und Selbstsicherheitsproblemen zeigen. Sowie in der Behandlung von Ängsten und Panikattacken.
Um Ihnen ein Therapieangebot nach dem heutigen Stand der Forschung anbieten zu können, bilde ich mich ständig fort. Dies geschieht durch Weiterbildungslehrgänge, Supervision und Intervision.
Das persönliche Erstgespräch bietet uns die Möglichkeit für ein gegenseitiges Kennenlernen. Sie lernen Ihre Therapeutin bzw. Therapeuten, den therapeutischen Ansatz und die entsprechende Vorgehensweise kennen. Dieses Gespräch bietet die Grundlage für die Entscheidung, ob das Leistungsangebot für Sie hilfreich sein kann, und ob Sie sich eine vertrauensvolle Zusammenarbeit vorstellen können. Für Ihre Therapeutin bzw. Therapeuten ist dieser Termin wichtig um einen ersten Eindruck von Ihrer individuellen Situation und Ihrem Anliegen zu bekommen. Sämtliche Inhalte unseres Gesprächs unterliegen selbstverständlich der Schweigepflicht.
Bringen Sie einfach zum vereinbarten Termin Ihre Versicherungskarte mit.
Bei Selbstzahlern und Privatversicherten werden die Stunden nach der jeweils aktuellsten Fassung der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) berechnet.
Nutzen Sie gerne unser Kontaktformular zur ersten Kontaktaufnahme, um einen direkten persönlichen Termin abzusprechen oder aber unsere verbindlichen Telefonsprechzeiten, die jeweils auf unserem Anrufbeantworter angesagt werden.